Ein kardiales Ereignis ist kein belangloses Geschehen. Da die Erkrankung nicht selten multidimensional ist, gelingt es der betroffenen Person in Eigenregie meist nicht, alle Anforderungen zufriedenstellend zu bewältigen. Aus diesem Grund steht Ihnen im Ambulatorium Nord ein vielseitiges Team von Experten mit langjähriger Erfahrung im Bereich Herz-Kreislauf-Rehabilitation zur Seite, damit das Ereignis optimal verarbeitet werden kann. Somit sind alle Voraussetzungen gegeben, den Allgemeinzustand der Person wie vor dem Ereignis wieder herzustellen oder - was nicht selten der Fall ist - diesen sogar zu verbessern.
Die stationäre Rehabilitation findet üblicher Weise in größeren Rehabilitationszentren statt. Diese liegen oft in Kurorten und malerischen landschaftlichen Gebieten, und bieten den Patienten vielfältige Therapieformen in ruhiger Umgebung. Der Aufenthalt ist grundsätzlich stationär und dauert rund vier Wochen (eine sog. "stationäre Phase 2-Rehabilitation").
Die ambulante kardiologische Rehabiliation findet dagegen immer in unmittelbarer Wohnortnähe statt, da die An- und Abreise täglich erfolgt. Die ambulanten Zentren sind typischer Weise kleiner als die stationären Zentren, da die Übernachtung und Verpflegung der Patienten entfällt. Die Therapieformen entsprechen, im Wesentlichen, jedoch jenen der stationären Zentren. Die ambulante Form der Herz-Kreislauf-Rehabilitation dauert sechs bis zwölf Wochen, sofern sie unmittelbar nach dem Krankenhausaufenthalt stattfindet (eine sog. "ambulante Phase 2-Rehabilitation").
Zusätzlich besteht auch noch die Möglichkeit, unmittelbar nach einer Phase 2-Rehabilitation eine weitere Betreuung in Anspruch zu nehmen, wobei der Patient etwa sechs bis zwölf Monate unter regelmäßiger Beobachtung in einem ambulanten Zentrum bleiben kann (eine sog. "ambulante Phase 3-Rehabilitation").
An dieser Stelle sei erwähnt, dass beide Rehabilitationsformen sich ergänzen und, zum Wohl des Patienten, unbedingt die optimale Kombination gewählt werden muss, um den bestmöglichen Therapieerfolg zu gewährleisten.
Wie zu erwarten besitzen beide Rehabilitationsformen ihre Stärken und Schwächen. Die ambulante Rehabilitationsform wird vorrangig von jüngeren Patienten in Anspruch genommen, welche die notwendige Therapie in Wohnortnähe bzw. berufsbegleitend benötigen. Auch Patienten, welche aus beruflichen Gründen (Selbständigkeit, leitende Positionen, usw.) oder persönlichen Gründen (z.B. Kinder oder pflegebedüftige Partner) keine stationäre Rehabilitation in Anspruch nehmen können, stellen das typische Klientel der ambulanten Rehabilitation dar. Zuletzt greifen auch Personen, welche nach einer stationären Rehabilitation noch eine Weile in Betreuung bleiben möchten, gerne auf die Möglichkeit einer ambulanten Phase 3 zurück.
Das Ambulatorium Nord war die erste Tagesklink in Salzburg, die sich auf die ambulante Herz-Kreislauf-Rehabilitation spezialisierte. Seit der Eröffnung in September 2004 hat die Klinik über 1.500 Herzpatienten erfolgreich betreut. Hoch geschätzt wird stets die ausgesprochen flexible Betreuung, da jeder unserer Patienten einen auf seine Bedürfnisse und Wünsche maßgeschneiderten Therapieplan erhält. Zusammen mit dem sofortigen Einstieg in die Rehabilitation nach der Bewilligung (keine Wartezeit) und der besonders persönlichen Betreuung hat uns dies zu vielen treuen Patienten verholfen, die sich auch privat ein regelmäßiges Training bei uns gönnen. Personal mit langjähriger Erfahrung in der Herz-Kreislauf-Rehabilitation, kostenlose Parkplätze direkt vor dem Eingang und einfache Erreichbarkeit unabhängig von der Tageszeit ermöglichen allen Patienten eine effektive und effiziente Betreuung.
Unser Angebot im Salzburger Ambulatorium Nord erstreckt sich von der Prävention über die Diagnostik zur Therapie. Hier eine Übersicht unserer Dienstleistungen Vorsorge und Nachsorge
Herzinfarkt
Eingriffe an Herzkranzgefäßen
Bypass-Operation
Herzklappenoperation
Überwachung bei Risikoprofil
Angewandte Ernährungsberatung
Bluthochdruck, Arteriosklerose
Herzschwäche, Herzmedikamente
Herzrhythmusstörungen
Trainingslehre, Rückenschule
Raucherberatung
Ergometer-Training unter EKG- und Blutdruckkontrolle
Intervalltraining
Kraftausdauertraining
Trainingsberatung
Herzinsuffizienztraining
Psychologische Abklärung
Entspannungstechniken
Stressbewältigung
Burnout-Prophylaxe
Themenzentrierte Herzgruppe
Angehörigenberatung