Rauchen belastet Herz und Kreislauf. Die schädlichen Faktoren sind - neben dem Nikotin - vor allem der Feinstaub und die Belastungen durch Kohlenmonoxid.
Ein Drittel der RaucherInnen ist nikotinabhängig. Ein Drittel der RaucherInnen raucht aus anderen Gründen, z.B. Stress und Belastungen, mangelnde Selbstsicherheit, schwierige Lebenssituationen und Depressionen, Genuss und Geselligkeit, Entspannung und Wohlbefinden. Bei einem Drittel der RaucherInnen besteht eine Mischform.
Raucherdiagnostik: Abklärung der Nikotinabhängigkeit und/oder der psychosozialen Abhängigkeit
Erfassen des individuellen Rauchverhaltens
Kohlenmonoxidmessung der Atemluft mit dem Smokerlyzer
Information über Produkte und Möglichkeiten der Nikotinersatztherapie
Wege vom reduzierten Rauchen zum Rauchstopp
Tipps zur Motivation und Selbstkontrolle
Rückfallprophylaxe
Beobachtung des Faktors "Rauchstopp und Körpergewichtsveränderung"
Tipps zur Stressbewältigung mit Entspannungsübungen
Die Sitzungen finden als Einzelberatung oder in der Gruppe statt. Ein dauerhafter Erfolg hängt wesentlich von der/dem BetreuerIn ab.
Mit Mag. Margit Somweber-Corti & Mag. Laurence Hardy steht Ihnen eine erfahrene Betreuerin zur Seite.
Auskunft zwecks Anmeldung bekommen Sie im Ambulatorium Nord, telefonisch oder vor Ort an der Rezeption.
Nutzen Sie das kostenfreie Rauchfrei-Telefon der Österreichischen Sozialversicherung.
Für Information & Fakten rund um das Thema Rauchen. Für begleitende Beratung.
Für unerwartete Zwischenfälle auf Ihrem Weg zum reduzierten Rauchen oder Rauchstopp.
Telefon: 0800 810 013
Montag bis Freitag, 10-18 Uhr